Chargement...
Chargement...

Käthe Kollwitz in Los Angeles 1937 : eine Ausstellung zwischen antiquarischen Büchern und der Hollywood Anti-Nazi League

Auteur : Françoise Forster-Hahn

12,00 €
Chargement...
Livraison à partir de 0,01 €
-5 % Retrait en magasin avec la carte Mollat
en savoir plus

Résumé

En juin 1937, J. Zeitlin inaugure une exposition d'oeuvres de K. Kollwitz dans la galerie de sa librairie de Los Angeles. Soutenu par la Hollywood anti-nazi League for the defense of american democracy, l'événement est à la fois artistique et politique, entraînant la réaction des ligues nazies américaines. L'auteure retrace cet épisode et éclaire son rôle dans les relations de ses protagonistes. ©Electre 2025

Im Juni 1937 eröffnete Jacob Zeitlin in seiner Buchladen-Galerie in Los Angeles eine Ausstellung mit Grafiken von Käthe Kollwitz. Es war die erste Ausstellung von Kollwitz' Werk in Südkalifornien. Co-Sponsor der Ausstellung und der glamourösen Vernissage war die Hollywood Anti-Nazi League for the Defense of American Democracy. Die Redner des Abends waren der deutsche Schriftsteller und Aktivist Ernst Toller und der amerikanische Komponist George Antheil. Zu den illustren Gästen gehörten Fritz Lang, Richard Neutra, Arnold Schönberg, George Gershwin, Kurt Weill und andere Berühmtheiten der Filmindustrie und der deutschösterreichischen Exilgemeinde. Die Kollwitz-Ausstellung wurde zum Dreh-und Angelpunkt der zentralen Konfliktfelder der Stadt : Sie war nicht bloß ein kulturelles Ereignis in Zeitlins Buchladen-Galerie, sondern vor allem eine gezielte politische Aktion der Hollywood Anti-Nazi League. Kollwitz' Schaffen geriet damit ins Kreuzfeuer der Auseinandersetzungen zwischen dem antifaschistischen Kampf der Anti-Nazi League und den gewalttätigen Aktionen nationalsozialistischer Gruppen in Los Angeles. In diesem politischen Spannungsfeld wurde Käthe Kollwitz als »anti-Nazi artist« wahrgenommen und ihrer Ausstellung eine aktive Rolle im Kampf gegen Hitler zugeschrieben. Die Kapitel des Buches zeichnen nach, wie die Ausstellung zum Kreuzungspunkt von vier Biografien wurde : Käthe Kollwitz, Jacob Zeitlin, Ernst Toller und George Antheil.

Fiche Technique

ISBN : 978-3-0358-0558-1

EAN13 : 9783035805581

Reliure : Broché

Pages : 129

Hauteur: 21.0 cm / Largeur 14.0 cm


Épaisseur: 1.1 cm

Poids: 250 g